Eichenberg & Auersperg (2021): Digitale Selbsthilfe bei psychischen Störungen

Digitale Selbsthilfe bei psychischen Störungen

Beschreibung

Digi­tale Informations- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien haben sich im All­tag der meis­ten Men­schen eta­bliert. Dem­entspre­chend fin­det auch die Beschäf­ti­gung mit gesund­heit­li­chen Pro­ble­men zuneh­mend im Inter­net sowie mit ande­ren neuen Medien, z.B. mobi­len Apps, statt. Für The­ra­peu­tin­nen und The­ra­peu­ten stellt sich damit zuneh­mend die Frage, wel­che Aus­wir­kun­gen die Online-Aktivitäten auf die Behand­lung haben. Um die Chan­cen und Gren­zen des Inter­nets als Selbst­hil­fe­me­dium ein­zu­schät­zen, muss zwi­schen den unter­schied­li­chen Nut­zungs­mög­lich­kei­ten dif­fe­ren­ziert wer­den. Ent­spre­chend stellt das Buch das Spek­trum digi­ta­ler Selbst­hil­fe­an­ge­bote dar und geht auf die Beson­der­hei­ten von Online-Selbsthilfeaktivitäten im Ver­gleich zu tra­di­tio­nel­ler Selbst­hilfe ein. Ebenso wird auf­ge­zeigt, in wel­chem Aus­maß psy­chisch erkrank­ten Per­so­nen inzwi­schen auf digi­tale Selbst­hil­fe­an­ge­bote zurück­grei­fen. Ein wei­te­res Kapi­tel stellt digi­tale Selbst­hil­fe­an­wen­dun­gen v.a. im Bereich psy­chi­scher Stö­run­gen vor und illus­triert diese anhand von Bei­spie­len. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den mit wis­sen­schaft­li­chen Ergeb­nis­sen aus der Kli­ni­schen Psy­cho­lo­gie und Sozi­al­psy­cho­lo­gie ver­knüpft und es wird dar­über infor­miert, wel­che Aus­wir­kun­gen die Online-Selbsthilfeaktivitäten der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten auf die the­ra­peu­ti­sche Bezie­hung haben kön­nen. Sol­len The­ra­peu­tin­nen und The­ra­peu­ten z.B. Apps und Online-Selbsthilfeprogramme emp­feh­len? Oder för­dern sie damit eher eine Fokus­sie­rung der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten auf das Selbst­mo­ni­to­ring? Wie soll wäh­rend der Psy­cho­the­ra­pie mit par­al­le­ler Selbst­hilfe oder Selbst­be­hand­lung umge­gan­gen wer­den? Wie soll reagiert wer­den, wenn eine Pati­en­tin auf einem Youtube-Channel ihre psy­chi­schen Pro­bleme dar­stellt und mit Fol­lo­wern ihre Erfah­run­gen in der The­ra­pie öffent­lich teilt? Das Buch mün­det in Emp­feh­lun­gen für Behan­delnde zum Umgang mit den Online-Selbsthilfeaktivitäten ihrer Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen auf der Verlags-Webseite

Inter­view zum Buch

Eichen­berg, C. & Auer­sperg, F. (2021). Digi­tale Selbst­hilfe bei psy­chi­schen Stö­run­gen. Chan­cen, Risi­ken und Aus­wir­kun­gen auf die Behand­lung. Göt­tin­gen: Hog­refe.